|
Freitag, 13. Oktober 2017
ab
14.00 Uhr
|
Registrierung
|
15.00
Uhr
|
Begrüßung: Prof. Dr.
C. Mulert, Prof. Dr. J. Gallinat, Prof. Dr. Dr. U. Koch-Gromus
|
15.15
Uhr
|
Eröffnungsvortrag
Prof. Dr. C. Schmahl, Mannheim: „Bildgebung
und Psychotherapie bei der Borderline-Störung“
|
16.15
Uhr
|
Prof. Dr. Dr. K.
Vogeley, Köln: „Neurale Mechanismen der Intersubjektivität“
|
17.00
Uhr
|
Prof. Dr. U. Hegerl, Leipzig:
„Arousalregulationsstörungen und Pharmakotherapieresponse
bei Patienten mit ADHS und Affektiven Störungen“
|
ab
17.45 Uhr
|
Get together
|
Samstag, 14. Oktober 2017
ab
8.00 Uhr
|
Registrierung
|
9.00
Uhr
|
Prof. Dr. C. Mulert, Hamburg:
„Von der Kartierung zu den
Mechanismen: multimodale Bildgebung mit EEG und fMRT“
|
9.45
Uhr
|
Prof. Dr. L. Schwabe,
Hamburg: „Stress und die Kontrolle des Lernens: vom flexiblen Verhalten zu
starren Gewohnheiten“
|
10.30
Uhr
|
Kaffeepause
|
10.45
Uhr
|
Prof. Dr. S. Kühn,
Hamburg: „Wie die Umwelt den Geist beeinflusst“
|
11.30
Uhr
|
Prof. Dr. J. Gallinat, Hamburg: „Rauchen und
Gehirn: eine vielschichtige Beziehung“
|
12.15
Uhr
|
Mittagessen
|
13.15
Uhr
|
PD Dr. rer. biol.
hum. S. Karch, München: „FMRT-basiertes Neurofeedback als neuen
Therapieansatz in der Psychiatrie“
|
14.00
Uhr
|
Hauptvortrag: Prof.
Dr. A. K. Engel, Hamburg: „Neuronale
Konnektivität und Kognition“
|
15.00
Uhr
|
Kaffeepause
|
15.15
Uhr
|
Prof. Dr. I. Nenadić,
Marburg: „Strukturelle Bildgebung bei Schizophrenie: neue morphometrische
Methoden und Ansätze bei ultra-high risk, Ersterkrankung und beginnender
Chronifizierung“
|
16.00
Uhr
|
Dr. G. Leicht, Hamburg:
„Bildgebung und Neurophysiologie bei affektiven Erkrankungen“
|
16.45
Uhr
|
Verabschiedung
|
|